Deutsch-Ostafrika Tanganyika Territory Tanganyika Tanzania Carl Peters Julius Nyerere
Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Wikipedia
Startseite
Diskussion
Denkmale u.a.
Personen
Literatur
Autorenliste
Reihen, Periodika
Suche
Suche Rundfunk/TV/Filme
Archive
Material
Stein-Vorschläge
Gemeinde (Amt) Neuhaus
Ev. Kirche in Neuhaus
Familie Pastor Peters
Carl Peters in Neuhaus
Koloniale Vereine
Einzelthemen

Links
Impressum/Datenschutz
[P-21] Hans Paasche
[T-192] Die Forſchungsreiſe des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerſte Deutſchland.

In:

D-116
Sigel: Paasche 1921
DIE FORSCHUNGSREISE DES AFRIKANERS LUKANGA MUKARA INS INNERSTE DEUTSCHLAND
GESCHILDERT IN BRIEFEN LUKANGA MUKARAS AN DEN KÖNIG RUOMA VON KITARA
Verlag Junge Menschen: Hamburg - 1921
36. - 45. Tausend

Seite: 21 - 99

D-117
Sigel: Paasche 1922
DIE FORSCHUNGSREISE DES AFRIKANERS LUKANGA MUKARA INS INNERSTE DEUTSCHLAND
GESCHILDERT IN BRIEFEN LUKANGA MUKARAS AN DEN KÖNIG RUOMA VON KITARA
Fackelreiter-Verlag: Werther bei Bielefeld - (1922)
36.-45. Tausend - 5. Auflage

Seite: 11 - 84

D-140
Sigel: DVT 01
(= Der Vortrupp 1. Jahrgang)
Georg Wigand: Leipzig - 1912


Seite: 258 - 260
Nr. 09 - 1912-05-01
Titelzusatz: Erſter Brief
Autor hier: Lukanga Mukara
D-141
Sigel: DVT 02
(= Der Vortrupp 2. Jahrgang)
Georg Wigand: Leipzig - 1913


Seite: 321 - 328
11 - 1913-06-11
Titelzusatz: Fünfter Brief / Wie die Deutſchen den Geburtstag ihres Königs feiern.
Autor hier: Lukanga Mukara
D-186
Sigel: JuM 01
(= Junge Menschen 1. Jahrgang)
: - 1920


Seite: 241 - 242
Heft 22 - Ende November 1920
D-188
Sigel: JuM 02
(= Junge Menschen 2. Jahrgang)
: - 1921


Seite: 008 - 009
Heft 1 - Anfang Januar 1921
Titelzusatz: 2. (8.) Brief - Weshalb die Waſungu hin und her laufen und fahren.
D-188
Sigel: JuM 02
(= Junge Menschen 2. Jahrgang)
: - 1921


Seite: 035 - 036
Heft 3 - Anfang Februar 1921
Titelzusatz: Über das Rauchſtinken der Waſungu.
D-140
Sigel: DVT 01
(= Der Vortrupp 1. Jahrgang)
Georg Wigand: Leipzig - 1912


Seite: 321 - 326
Nr. 11 - 1912-06-01
Titelzusatz: Zweiter Brief
Autor hier: Lukanga Mukara
D-140
Sigel: DVT 01
(= Der Vortrupp 1. Jahrgang)
Georg Wigand: Leipzig - 1912


Seite: 513 - 519
Nr. 17 - 1912-09-01
Titelzusatz: Dritter Brief
Autor hier: Lukanga Mukara
D-140
Sigel: DVT 01
(= Der Vortrupp 1. Jahrgang)
Georg Wigand: Leipzig - 1912


Seite: 705 - 709
Nr. 23 - 1912-12-01
Titelzusatz: Vierter Brief
Autor hier: Lukanga Mukara
D-141
Sigel: DVT 02
(= Der Vortrupp 2. Jahrgang)
Georg Wigand: Leipzig - 1913


Seite: 760 - 764
24 - 1913-12-16
Titelzusatz: Sechſter Brief / Lukanga auf dem Hohen Meißner.
Autor hier: Lukanga Mukara
D-252
Sigel: Paasche 1984
DIE FORSCHUNGSREISE DES AFRIKANERS LUKANGA MUKARA INS INNERSTE DEUTSCHLAND
Geschildert in Briefen Lukanga Mukaras an den König Ruoma von Kitara
(= Schriftenreihe Das andere Deutschland Nr. 2)
Donat & Temmen Verlag: Bremen - 1984
Nachdruck der 7. Auflage 1927

Seite: 11 - 84

D-253
Sigel: Paasche 2008
Das verlorene Afrika
Ansichten vom Lebensweg eines Kolonialoffiziers zum Pazifisten und Revolutionär
(= Cognoscere Historias Band 17)
trafo: Berlin - 2008
1. Auflage

Seite: 159 - 172
Einleitung, 2. Brief, 4. Brief
D-324
Sigel: Paasche 1980
Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland
VERLAG EDUARD JAKOBSOHN: Berlin - © 1980
1. Auflage

Seite: 15 - 64