Carl Peters Neuhaus
Deutsch-Ostafrika Tanganyika Territory Tanganyika Tanzania Carl Peters Julius Nyerere
Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Wikipedia
Startseite
Diskussion
Denkmale u.a.
Personen
Literatur
Autorenliste
Reihen, Periodika
Suche
Suche Rundfunk/TV/Filme
Archive
Material
Stein-Vorschläge
Gemeinde (Amt) Neuhaus
Ev. Kirche in Neuhaus
Familie Pastor Peters
Carl Peters in Neuhaus
Koloniale Vereine
Einzelthemen

Links
Impressum/Datenschutz

Einige Aussagen über die Person Pastor Carl Johann Heinrich Arnold Peters

Sein Sohn Carl schreibt 1918:
„Mein Vater gehörte theologisch der liberalen Richtung Bauers an, und ich habe hierin stets den eigentlichen Grund gesehen, weswegen er es in der hannoverschen Landeskirche nicht weiter als bis zum Pastor gebracht hat. Denn er war ein sehr befähigter, vielseitiger, energischer und selbstbewußter Mann, welcher sich manches Verdienst auch um die wirtschaftliche Lage von Neuhaus und seiner Umgebung erwarb. Insbesondere bekümmerte er sich um die Elbdeich- und Wasserfrage. Er veranlaßte manche Maßregel, um der stets drohenden Überschwemmungsgefahr an der unteren Elbe entgegenzuarbeiten. Politisch schloß er sich dem Nationalverein des Herrn von Bennigsen an und war später die Hauptstütze der Nationalliberalen Partei im Amte Neuhaus. »Deutsche Einheit unter Preußens Führung« galt in unserm Elternhaus. Denn wir Kinder folgten naturgemäß der Anregung unseres Vaters.“ (Peters 1918, S. 12f - ſ durch s ersetzt)
In seinem politisch-theologischen Testament von 1864 findet sich dieser Absatz: „Wie sieht es in der Welt aus, wenn diese Worte zuerst gelesen werden? - Sind die beiden protestantischen Schwesterkirchen wirklich uniert, wie wir glauben, daß es im Wege der natürlichen Entwicklung bald geschehen muß? Lebt noch die alte Eule, der römische Pabst als Haupt der katholischen Kirche?
Habt Ihr, lieben Nachkommen, das einige Deutschland erlangt, worauf wir fest hoffen, welches in unseren schönsten Liedern lebt, und wonach die Besten der Nation mit Sehnsucht ringen? Ist der Rhein noch deutsch, habt Ihr Euch der Russen erwehrt, deren Nachbarschaft jetzt noch Viele fürchten, und hat der Germanismus seine fortschreitende und fortsäuernde Kraft bewahrt? Seid Ihr die intelligenteste, die sittlichste und mächtigste Nation der Erde geworden, wie Ihr es werden müsst nach der Hoffnung aller aufgeklärten Deutschen?“
(Lieben Nachkommen. Archiv EvNe, Man 01 - ſ durch s ersetzt).