Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes
auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“ (Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Foto: Übersee- und Kolonial-Zeitung, 1929Foto: Christiane Hussels, 2021Foto: Christiane Hussels, 2021
1928 errichtet; alle Seiten mit Inschriften:
DR. CARL PETERS
GEB. 27. SEPTEMBER 1856 / IN NEUHAUS AN DER ELBE / GEST. 10. SEPTEMBER 1918 / BEI HANNOVER
ER ERWARB / DEUTSCHOSTAFRIKA / FÜR SEIN VATERLAND
NUR DER VERDIENT SICH FREIHEIT WIE DAS LEBEN, DER TÄGLICH SIE EROBERN MUSS
Der Text auf der 4. Seite muss noch vor Ort überprüft werden.
Auf einem offiziellen Foto der Friedhofsverwaltung von 1928 ist noch ein Kreuz zu sehen.