Deutsch-Ostafrika Tanganyika Territory Tanganyika Tanzania Carl Peters Julius Nyerere
Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Wikipedia
Startseite
Diskussion
Denkmale u.a.
Personen
Literatur
Autorenliste
Reihen, Periodika
Suche
Suche Rundfunk/TV/Filme
Archive
Material
Stein-Vorschläge
Gemeinde (Amt) Neuhaus
Ev. Kirche in Neuhaus
Familie Pastor Peters
Carl Peters in Neuhaus
Koloniale Vereine
Einzelthemen

Links
Impressum/Datenschutz
D-122 - im Archiv vorhanden!
Sigel: Baer 2001
[P-28] Martin Baer (Autor)
[P-29] Olaf Schröter (Autor)
Eine Kopfjagd
Deutsche in Ostafrika / Spuren kolonialer Herrschaft
1. Auflage
Ch. Links Verlag: Berlin - 2001
kartoniert - Höhe: 23,5 cm - 220 Seiten - ISBN/ISNN: 978-3-86153-248-4
T-309 - Kolonialherren als Kopfjäger?007 - 011
T-310 - Auf den Spuren meines Urgroßvaters Sultan Mkwawa012 - 014
T-321 - »Ein Reich nach meinem Geschmacke« / Carl Peters und der Beginn der Kolonisation in Deutsch-Ostafrika024 - 033
T-322 - Strafexpeditionen gegen die Wahehe / Mkwawas Kampf und Niederlage049 - 063
T-220 - Der Fall »Hänge-Peters«089 - 092
T-327 - »Frei werden unterm Tropenhimmel« – der Kolonialkritiker Hans Paasche141 - 144