Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes
auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Texte zur Person August Bebel - alphabetisch sortiert:
T-185 - 27. Sitzung am Sonnabend den 26. Januar 1889.
T-186 - 59. Sitzung am Freitag den 13. März 1896
T-187 - 60. Sitzung am Sonnabend den 14. März 1896
T-188 - 61. Sitzung am Montag den 16. März 1896
T-648 - Buchvorstellung / Buchpremiere - “Carl Peters” von Uwe Wieben
T-149 - Carl Peters / Das Leben eines deutschen Kolonialisten
T-200 - Das Urteil im Prozeſſe Peters.
T-520 - Der Fall Peters und der Fall Bebel.
T-684 - Der Stein des Anstoßes
T-140 - Dr. Carl Peters / Der Weg eines Patrioten
T-433 - EIN BÖRSENFÜRST FÜR KAISERS KOLONIALGESCHÄFT
T-300 - Galgen am Kilimandscharo / Das schmähliche Ende der Karriere eines deutschen Nationalhelden
T-436 - Kolonialpolitik und Sozialdemokratie
T-678 - Prozeß Dr. Carl Peters (Ausführlicher Bericht)
T-653 - Sehr guter Besuch beim Vortrag über Dr. Carl Peters / “Vom Stolz ein Deutscher zu sein”
T-141 - Sozialismus und Kolonialpolitik
T-650 - Uwe Wieben stellte sein Buch vor / „Carl Peters – Das Leben eines Kolonialisten“ als Neuerscheinung
T-144 - Vorwort [zu Bebel oder Peters]