Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes
auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Texte zum Thema Musik, Film, Lyrik - alphabetisch sortiert:
T-547 - „Carl Peters“ – das tragiſche Schickſal eines deutſchen Pioniers / Feſtliche Wiener Erſtaufführung im Apollo-Kino
T-549 - »Carl Peters« der deutſche Kolonialpionier
T-611 - Aus den Lichtſpielhäuſern.
T-304 - Carl Peters / EIN LEBEN FÜR DEUTSCHLAND
T-546 - Denkmal eines Deutſchen
T-157 - Die Liebe zum Imperium
T-369 - Die Suche nach dem Mittelweg / Das Maji-Maji-Gedicht des Swahili-Dichters Abdul Karim Jamaliddini
T-273 - Fremdenlegionär Max Kirſch ſpielt [...]
T-199 - Hänge-Peters Geſchicht
T-660 - Hans Albers als Carl Peters / Filmdenkmal für einen deutschen Kolonialpionier – HF-Besuch bei den Atelieraufnahmen in Prag
T-545 - Kämpfer für Deutſch-Oſtafrika / Zur Erſtaufführung des Bavaria-Films „Carl Peters“
T-139 - Männer
T-548 - Von Carl Peters bis Lettow-Vorbeck / Zur Aufführung des Bavaria-Films Carl Peters