Deutsch-Ostafrika Tanganyika Territory Tanganyika Tanzania Carl Peters Julius Nyerere
Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Wikipedia
Startseite
Diskussion
Denkmale u.a.
Personen
Literatur
Autorenliste
Reihen, Periodika
Suche
Suche Rundfunk/TV/Filme
Archive
Material
Stein-Vorschläge
Gemeinde (Amt) Neuhaus
Ev. Kirche in Neuhaus
Familie Pastor Peters
Carl Peters in Neuhaus
Koloniale Vereine
Einzelthemen

Links
Impressum/Datenschutz
[P-50] Folke Havekost
[P-51] Volker Stahl
[T-225] »Wir wurden von Mal zu Mal frecher« / Neuhaus in Niedersachsen erinnert an den Kolonialisten Carl Peters
"Die Tafel fehlt. »Ach, ist sie mal wieder geklaut?«, fragt Horst Friedrich Härke, der hier lange Pfarrer war: Neuhaus an der Elbe, Ecke Lange Reihe/Parkstraße" "In Neuhaus ist das Thema nicht sehr aktuell, weder für die CDU-FDP-Mehrheit im Gemeinderat noch für die Opposition." "»Es gibt sicherlich verschiedene Interpretationen von Carl Peters«, sagt Dieter Hubitz, Bürgermeister von Neuhaus, »aber er ist und bleibt ein Verbrecher«. Der CDU-Politiker, der kurz vor der Pensionierung steht, spricht lieber über aktuelle Themen, etwa über die Versuche einer »Nichtauffallgeneration« von Neonazis, in der Gegend Gebäude als Tagungsstätten zu erwerben. Als Gegenbeispiel zu Peters erwähnt er den Mecklenburger Landwirtschaftsminister Till Backhaus, der ebenfalls in Neuhaus zur Welt gekommen sei. »Nach meiner Vorstellung müsste der Stein für Peters weg«, sagt Hubitz, »dafür gab es allerdings keine Mehrheit im Gemeinderat.«"

auch unter: "Neuhaus trägt schwer an berüchtigtem Sohn" auf https://folkesstimme.wordpress.com/


In:

D-167
Sigel: NeD 2009
(= Neues Deutschland 2009)
: Berlin - 2009


Seite: d -
2009-12-10
D-353
Sigel: HA 2009
(= Hamburger Abendblatt 2009)
: Hamburg - 2009
1. Auflage

Seite: -
2009-12-12 - ca
Titelzusatz: GESCHICHTE: STREIT UM MANN MIT DEN BLUTIGEN HÄNDEN