Deutsch-Ostafrika Tanganyika Territory Tanganyika Tanzania Carl Peters Julius Nyerere
Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Wikipedia
Startseite
Diskussion
Denkmale u.a.
Personen
Literatur
Autorenliste
Reihen, Periodika
Suche
Suche Rundfunk/TV/Filme
Archive
Material
Stein-Vorschläge
Gemeinde (Amt) Neuhaus
Ev. Kirche in Neuhaus
Familie Pastor Peters
Carl Peters in Neuhaus
Koloniale Vereine
Einzelthemen

Links
Impressum/Datenschutz
D-268 - im Archiv vorhanden (Scan)!
Sigel: Becker 2005
[P-111] Felicitas Becker (Herausgeber)
[P-112] Jigal Beez (Herausgeber)
Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika
1905-1907
1. Auflage
Ch. Links Verlag: Berlin - 2005
Pappband - Höhe: 23,5 cm - 235 Seiten - ISBN/ISNN: 3-86153-358-8
T-359 - Ein nahezu vergessener Krieg / Vorwort011 - 013
T-360 - Karawanen und Kurzspeere / Die vorkoloniale Zeit im heutigen Südtansania017 - 027
T-361 - Ein Land wird gewaltsam in Besitz genommen / Die Kolonie Deutsch-Ostafrika028 - 048
T-362 - Dampfer und Dhaus / Küstenhandel und Landwirtschaft vor dem Krieg (1890-1905)049 - 058
T-363 - Mit Wasser gegen Gewehre / Die Maji-Maji-Botschaft des Propheten Kinjikitile061 - 073
T-364 - Von der Feldschlacht zum Guerillakrieg / Der Verlauf des Krieges und seine Schauplätze074 - 086
T-365 - Verbrannte Erde / Zu den Bevölkerungsverlusten als Folge des Maji-Maji-Krieges087 - 099
T-366 - Für Kreuz und Krone / Die deutschen Missionen im Kriegsgebiet100 - 112
T-367 - »Zu keiner Zeit konnten wir sagen: Jetzt haben wir Frieden« / Berichte afrikanischer Zeitzeugen115 - 121
T-368 - Ansichten eines »regierungstreuen Eingeborenen« / Mzee bin Ramazani über den Krieg im Bezirk Songea122 - 132
T-377 - Habari za fitina ya majimaji katika nchi ya Songea. [Nachrichten über den Maji-Maji-Aufstand in Songea.]124 - 128
T-369 - Die Suche nach dem Mittelweg / Das Maji-Maji-Gedicht des Swahili-Dichters Abdul Karim Jamaliddini133 - 142
T-370 - Die Perspektive der Sieger / Der Maji-Maji-Krieg in der kolonialen Presse143 - 153
T-371 - Die Toten im Maisfeld / Hans Paasches Erkenntnisse aus dem Maji-Maji-Krieg154 - 167
T-372 - Für einige Zeit wiederbelebt / Das Gedenken an den Maji-Maji-Krieg in Tansania171 - 178
T-373 - Die schwierige Suche nach historischer Wahrheit / Ansichten eines Nachgeborenen179 - 183
T-374 - Südost-Tansania nach dem Maji-Maji-Krieg / Unterentwicklung als Kriegsfolge?184 - 195
T-375 - Maï-Maï-Milizen in der Demokratischen Republik Kongo / Die Erben Kinjikitiles?196 - 200
T-376 - Die Schuldfrage / Das deutsch-tansanische Verhältnis 100 Jahre nach dem Maji-Maji-Krieg201 - 204