Carl Peters Neuhaus
Deutsch-Ostafrika Tanganyika Territory Tanganyika Tanzania Carl Peters Julius Nyerere
Carl Peters und sein Geburtsort Neuhaus/Elbe
Der Zweck der Kolonialpolitik „ist und bleibt aber schließlich die rücksichtslose und entschlossene Bereicherung des eigenen Volkes auf anderer schwächerer Völker Unkosten.“
(Aus: Kolonialpolitik und Sozialismus. II. In: Kolonial-Politische Correspondenz. 2. Jg., Nr. 3 - 1886-01-16, S. 1 - Autor wahrscheinlich Carl Peters)
Oder mit leicht moderateren Worten:
„Kolonisation, ganz gleichgültig, ob es sich um Plantagen oder Ansiedlerkolonien handelt, heißt Nutzbarmachung des Bodens, der Schätze, der Flora und Fauna und vor allem der Menschen zu Gunsten der Wirtschaft der kolonisierenden Nation, und diese ist dafür mit der Gegengabe ihrer höheren Kultur, ihrer sittlichen Begriffe, ihrer besseren Methoden verpflichtet.“
(Bernhard Dernburg im Deutschen Reichstag, 1908-03-18. 125. Sitzung, S. 4056)
Wikipedia
Startseite
Diskussion
Denkmale u.a.
Personen
Literatur
Autorenliste
Reihen, Periodika
Suche
Suche Rundfunk/TV/Filme
Archive
Material
Stein-Vorschläge
Gemeinde (Amt) Neuhaus
Ev. Kirche in Neuhaus
Familie Pastor Peters
Carl Peters in Neuhaus
Koloniale Vereine
Einzelthemen

Links
Impressum/Datenschutz

Texte zum Thema Kolonien allg - alphabetisch sortiert:
T-349 - „Kinder des Augenblicks“
T-583 - „Schwarzer Untertan versus schwarzer Bruder“ / Bernhard Dernburgs Reformen in den Kolonien Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Togo und Kamerun
T-233 - »Ich habe es meiner Oma versprochen« / Die Dekolonisierung Deutschlands ist zur Lebensaufgabe von Mngaka Sururu Mboro geworden. Der Mitbegründer von Berlin Postkolonial spricht sogar im Schlaf darüber.
T-458 - 19/15784 / Die deutsche Kolonialzeit kulturpolitisch differenziert aufarbeiten
T-156 - 2) Hans (Johannes) Albert Ferdinand, pazifistischer Zivilisationskritiker.
T-185 - 27. Sitzung am Sonnabend den 26. Januar 1889.
T-186 - 59. Sitzung am Freitag den 13. März 1896
T-187 - 60. Sitzung am Sonnabend den 14. März 1896
T-188 - 61. Sitzung am Montag den 16. März 1896
T-441 - A Negro hung alive by the Ribs to a Gallows.
T-224 - Afrika und Deutschland - Partnerschaft auf Augenhöhe? Diskussion über eine schwierige Beziehung
T-228 - Alle spielen Mombasa / Gedanken zum allgegenwärtigen Kolonialismus beim Rundgang durch eine neue DHM-Ausstellung
T-328 - Antikoloniale Zombiekiller
T-381 - AUFRUF / Hans Paasche gedenken! Erinnerungskultur der anderen Art: Vom Kolonialoffizier zum entschiedenen Anti-Kolonialisten
T-159 - Carl Peters and German Imperialism
T-475 - Das farbige Element in Deutsch-Ostafrika.
T-508 - Das postkoloniale Klassenzimmer
T-193 - Das verlorene Afrika
T-553 - Dekolonialisierung im Rathaussaal / In einer großen Anhörung widmet sich die hannoversche Lokalpolitik dem Umgang mit der kolonialen Vergangenheit und stellt erschrocken fest: Es geht um viel mehr als ein paar Straßennamen. Und nun?
T-659 - Dekolonisierung jetzt auch mit Konzept
T-219 - Der obere Binuë, Adamaua und der Deutſche Kolonialverein.
T-281 - Deutſch-Oſtafrika
T-435 - Deutſche Koloniſation.
T-593 - Die deutsche Kolonialbewegung
T-192 - Die Forſchungsreiſe des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerſte Deutſchland.
T-354 - DIE INSEL MAFIA UND IHRE KLEINEREN NACHBARINSELN.
T-356 - DIE INSEL PEMBA UND IHRE KLEINEREN NACHBARINSELN.
T-355 - DIE INSEL SANSIBAR UND IHRE KLEINEREN NACHBARINSELN.
T-166 - Die Macht der Gewohnheit
T-562 - die ortsbegehung / In Stein gehauene Taten / Der „Afrikastein“ auf einem Friedhof in Berlin-Neukölln ehrt Täter des Genozids an den Herero und Nama, nicht die Opfer. Nach Jahrzehnten der Kritik soll sich nun etwas ändern
T-223 - Drei Anläufe auf Afrikas höchsten Berg / Vor 120 Jahren: Ein Leipziger steht als Erster auf dem Gipfel des Kilimandscharo
T-160 - Education for liberation
T-433 - EIN BÖRSENFÜRST FÜR KAISERS KOLONIALGESCHÄFT
T-361 - Ein Land wird gewaltsam in Besitz genommen / Die Kolonie Deutsch-Ostafrika
T-205 - England und die Engländer
T-152 - Fremdenlegionär Kirſch
T-640 - Fremdenlegionär Kirſch / Von Kamerun in den deutſchen Schützengraben
T-232 - Hänge-Peters in den Lehrplan / Niedersachsens Grüne: Kolonialismus auch in Schulen aufarbeiten
T-565 - Hannover erinnert sich an koloniales Unrecht
T-279 - Hans Paasches Forschungsreise ins innerste Deutschland
T-247 - Hochzeitsreise nach den Quellen des Nil
T-204 - Im Goldland des Altertums
T-194 - Im Morgenlicht.
T-357 - IN DEUTSCH-OSTAFRIKA WÄHREND DES AUFSTANDES.
T-457 - Jenseits von Europa
T-234 - Jugendbewegter Rebell und Zeitgenosse der Pfadfindergründer / Hans Paasche / Er starb vor 100 Jahren im Mai 1920
T-195 - Karte von Deutsch-Ostafrika
T-221 - Kein harmloser Sarotti-Mohr / Kolonialismus - deutsche Herrschaft in Übersee
T-229 - Keine angenehme Lektüre / Kolonialgeschichte
T-436 - Kolonialpolitik und Sozialdemokratie
T-191 - Kolonialpolitik und Sozialismus.
T-596 - Kolonien und Rohstoffversorgung
T-558 - Lesungspremiere in Gemeindebücherei / Helen Paul engagiert sich in Afrika für bessere Lebensumstände und trug in Neuhaus Text einer simbabwischen Autorin vor
T-249 - Makotis Ehe. Aus meinem afrikaniſchen Reiſetagebuch.
T-604 - Marbacher Schillerrede / „Die historische Verantwortung für diese Taten muss anerkannt werden“
T-594 - Mission und Kolonisation
T-440 - Narrative, of a five years' expedition, against the Revolted Negroes of Surinam […]
T-158 - Peters und die »Gesellschaft für Deutsche Kolonisation«
T-577 - Praxis deutscher Kolonialisten / Das Bonner Märchen von der humanen Kolonialpolitik
T-644 - Über Kolonialismus und Rassismus am Beispiel der NS-lkone Carl Peters, im Vergleich etwa zur IfS-lkone Paul von Lettow-Vorbeck sowie den Anti-Rassisten und Pazifisten Karl May und Hans Paasche
T-226 - Unbeirrt, trotz Anfeindungen / Theodor Michael berichtet über seine Erfahrungen als Afrodeutscher
T-167 - UNIVERSITÄT / Kollossal kolonial
T-295 - Vortrag gehalten auf Veranlassung des Deutschen Handelstages am 11. Januar 1907.
T-294 - Vortrag gehalten auf Veranlassung einer freien Vereinigung von Gelehrten und Künstlern am 8. Januar 1907.
T-154 - Vorwort des Herausgebers.
T-227 - Weg mit den rassistischen Stereotypen / Initiativen der Schwarzen Community wehren sich gegen Straßennamen wie »Mohrenstraße«
T-679 - Wie Deutſche in Afrika „Kultur verbreiten“.
T-532 - WIR HERRENMENSCHEN
T-610 - Zeugen der Verbrechen / Koloniale Ausbeutung machten Bremen und Hamburg reich. Eine Dekolonialisierung, die den Namen verdient, muss daran erinnern